Auszug aus der Vereinsgeschichte
Gründungsphase (2006/2007):
2006
Im Jahr 2006 gibt es in Hanau erste Aktivitäten zur Gründung eines eigenen Ortsverbandes des Deutschen Kinderschutzbundes. Die Stadt führt am 20. September 2006 erstmals Aktionstage zum Weltkindertag in Hanau durch. Unterstützung kommt von der Landesvorsitzenden Verone Schöninger.
Schon im Herbst des gleichen Jahres findet die Konstituierende Sitzung (Gründungsversammlung) des Hanauer Ortsverbandes statt. Am 29. November erklären 15 Personen ihren Beitritt. Es folgt die Wahl des ersten Vereinsvorstandes, der sich aus 6 Mitgliedern zusammensetzt. Als 1. Vorsitzender wird der Hanauer Oberbürgermeister, Herr Claus Kaminsky, gewählt, als 2. Vorsitzende Frau Ingrid Hohmann-Sippel.
2007
Der neue Ortsverband gibt sich für die weitere Arbeit eine Satzung und wird bereits am 29. Januar 2007 als "Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Hanau e.V." beim Ortsgericht Hanau anerkannt.
Kurz darauf wird bei der Sparkasse Hanau ein Spendenkonto eingerichtet:
IBAN: DE08506500230009209966 BIC: HELADEF1HAN.
Zum 1. Juli 2007 bekommt der Ortsverband Hanau seine Anschrift im Nachbarschaftshaus Lamboy-Tümpelgarten (NLT). Die Adresse lautet: Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Hanau e.V., Am Tümpelgarten 21, 63452 Hanau; Telefon 06181-304565 (295-1664).
Am 27.03.2007 findet die 1. Vorstandssitzung statt, bei der die Aufgaben des Ortsverbandes Hanau besprochen und weitere Arbeitsschwerpunkte festgelegt werden. Themen sind auch: Mitgliederwerbung, Kooperation mit der Stadt Hanau, Öffentlichkeitsarbeit, u.a.m.
Am 05.07.2007 wird zur 1. Öffentlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Die Themen: Satzung, Tätigkeitsfelder des Ortsverbandes, Diskussion der geplanten Aktivitäten mit den Mitgliedern, Finanzierung der Maßnahmen, Teilnahme am Jugendhilfeausschuss der Stadt Hanau und der AG § 78 KJHG Familienbildung, Engagement der Mitglieder sowie die Schulung von Beraterinnen und Beratern.
Die ausführliche Chronik steht in der Rubrik "Materialien" als Datei zum Download bereit.